Übersicht Lymphgefäßsystem

Anatomie lernen im Medizinstudium: Hier findest du eine Übersicht über das Lymphgefäßsystem.

Abb. 1.60​

Die in der Peripherie beginnenden Lymphkapillaren nehmen die Flüssigkeit (Lymphe) aus dem Interstitium auf und führen sie über Lymphkollektoren den Lymphgefäßen und den zwischengeschalteten Lymphknoten zu. Lymphknoten, die für die Aufnahme und Filtration einer Körperregion zuständig sind, werden regionäre Lymphknoten genannt. Lymphknoten, die Lymphe von verschiedenen anderen Lymphknoten zugeleitet bekommen, heißen Sammellymphknoten .​

Schließlich gelangt die Lymphe zu den großen Lymphstämmen (Ductus thoracicus und Ductus lymphaticus dexter ) und wird über sie in das venöse Blutgefäßsystem des großen Kreislaufs zurückgeführt. Der größte Teil der Lymphe wird über den Ductus thoracicus in den linken Venenwinkel (zwischen Vv. jugularis interna sinistra und subclavia sinistra) drainiert, nur der rechte obere Quadrant des Körpers über den Ductus lymphaticus dexter in den rechten Venenwinkel (zwischen Vv. jugularis interna dextra und subclavia dextra). Der Transport innerhalb der Lymphgefäße unterliegt vergleichbaren Mechanismen wie der gerichtete Transport in Venen: Lymphgefäßklappen , Muskelpumpe.​

Außer dem Lymphgefäßsystem mit den Lymphknoten gehören die lymphatischen Organe (Thymus, Knochenmark, Milz, Tonsillen, mukosaassoziiertes lymphatisches Gewebe) zum Lymphsystem. Funktionell dient es der Immunabwehr und der Fettresorption.​

[ S700-L127 ]​

Quelle

Sobotta, Atlas der Anatomie Band 1 Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat

25. Auflage
Waschke, Jens (Herausgeber),Paulsen, Friedrich (Herausgeber)
Erscheinungsdatum: 07/2022

Mehr Grundlagen der Anatomie >


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *