Alles für die Vorklink

Die Anatomie ist das Kernfach der Vorklinik

Hier lernst du den Aufbau jedes Organs, Lage und Lagebeziehungen sowie die Bezeichnungen der Knochen, Muskeln, Nerven und Gefäße. Theorie ist jedoch nur eine Seite dieses Fachs – die Praxis ist eine andere. Im Präp- oder Sezierkurs lernst du durch das Präparieren von Leichen(-teilen) die Strukturen des menschlichen Körpers real kennen und bekommst dadurch ein genaues anatomisches Verständnis. Mit Sobotta an deiner Seite kann nichts schief gehen.

Alles zur Anatomie findest du hier.

Die Neuroanatomie untersucht den Aufbau des Nervensystems.

In dieser Fachdisziplin zeigt sich besonders, dass du Bau und Funktion des zentralen Nervensystems nicht ohne erste klinische Bezüge und anatomisches Verständnis lernen kannst. Kennt man nämlich die komplexe Verschaltung und Struktur des Gehirns als zentrale Rechenstelle, kann man schon viele Krankheiten und Ausfallerscheinungen besser verstehen. Keine Sorge, auch wenn die Neuroanatomie viel Stoff enthält, geht es doch nicht nur um reines Auswendiglernen, sondern es zeigen sich dir recht schnell interessante Zusammenhänge und praktische Anwendungen in diesem spannenden Fach.

Neuroanatomie

9. Auflage
Trepel, Martin (Autor)
Erscheinungsdatum : 10/2025

Vom Aufbau der einzelnen Nervenzelle bis zu komplexen neuronalen Bahnsystemen: Der „Trepel“ erklärt Neuroanatomie praxisnah, abwechslungsreich und Schritt für Schritt. Ausgezeichnete, detaillierte Abbildungen zeigen alle wissenswerten und notwendigen Details. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang von Morphologie, Funktion und Klinik. Dieses Lehrbuch berücksichtigt nicht nur die Prüfungsrelevanz sondern gibt dank zahlreicher Fallbeispiele ebenso einen Ausblick auf die künftige Praxis.

Die Histologie beleuchtet die Anatomie auf mikroskopischer Ebene.

In der Histologie oder Gewebelehre lernst du anhand spezifischer Merkmale menschliches Gewebe zu identifizieren und untersuchen. Gewebepräparate der verschiedenen Organe sehen unter dem Mikroskop oft ganz eindeutig und typisch aus. Manchmal ähneln sie sich stark und dann heißt es differentialdiagnostisch vorgehen.

Histologie – Das Lehrbuch
Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie

6. Auflage
Erscheinungsdatum : 09/2022

Das bewährte Lehrbuch Histologie erläutert die komplette Gewebelehre verständlich, funktionsorientiert und im anatomischen Zusammenhang. Es bietet umfassende Einblicke in morphologische, physiologische und klinische Zusammenhänge. Über 870 großformatige, einprägsame Abbildungen machen das Lehrbuch gleichzeitig zu einem hochwertigen Atlas. Denn exzellente Aufnahmen in angemessener Größe sind unverzichtbar für das Verständnis, Lernen und Wiedererkennen von histologischen Strukturen.

Von Biologie, Chemie und Physik zu Biochemie und Physiologie

Die Fächer Biologie und Chemie hast du in der Regel im ersten Semester. Das, was in der Schule gelernt wurde, wird im Studium teilweise wiederholt, aber natürlich auch weiter ausgeführt und in klinischen Bezug gesetzt. Beide Fächer führen auf das zweite große Fach neben der Anatomie hin, die Biochemie. Physik findet auch früh im Medizinstudium statt und behandelt teilweise schulische Inhalte, aber auch einiges darüber hinaus. Wie viele Generationen Medizinstudierender vor dir wirst auch du gewiss diese Fachdisziplin meistern. Nebenbei ist die Physik wichtige Grundlage für das dritte große Fach: die Physiologie!

Chemie für das Medizinstudium

11. Auflage

Erscheinungsdatum : 08/2024

Seit 30 Jahren das Standardlehrwerk – hier stimmt die Chemie! Der „Zeeck“ ist der perfekte Begleiter zum Einstieg in das Fach und ebenso bestens geeignet zur Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen. Chemische Fakten werden bereits früh eng mit der Medizin verknüpft.

Prüfungstraining Chemie
für Mediziner

4. Auflage
Erscheinungsdatum : 10/2021

Mit dem Prüfungstrainer trainieren Sie das Wichtigste in der Chemie, das Medizinstudenten können müssen: Das Zeichnen von chemischen Formeln und Reaktionsgleichungen sowie das Rechnen von chemischen Rechenaufgaben (pH-Wert, Stöchiometrie, …).

Die Herausforderung in der Vorklinik: Biochemie

In der Biochemie werden die Stoffwechselwege des menschlichen Körpers näher betrachtet. Ansatzweise ist das schon aus der Schule bekannt, beispielsweise vom Citratzyklus. Aber es gibt weitaus mehr: Mindestens zwei Semester lassen sich „locker“ mit Stoff dazu füllen! Biochemie ist daher auch für viele Medizinstudierende die Herausforderung der Vorklinik schlechthin – zugegeben, es ist auch nicht gerade leicht. Mit einer guten Lerntaktik, einem übersichtlichen Lehrbuch und genügend Motivation, z.B. in der Lerngruppe, gelingt dir auch dieses Fach! Mancherorts bleibt der Stoff nicht nur theoretisch, sondern du kannst einen Teil auch praktisch im Labor ausprobieren.

Biochemie hoch2
und Molekularbiologie

2. Auflage
Erscheinungsdatum : 04/2023

Mit hoch2 kommt die Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen. Dozierende und Studierende – ein starkes Team, das dich zum Champion macht! Das Besondere der hoch2-Reihe: Die Hauptspalte enthält das Grundlagenwissen, aufbereitet und verfasst von erfahrenen Dozent*innen. In der Randspalte findest du von Studierenden geschriebene Exzerpte, auf deren Relevanz du dich wirklich verlassen darfst. Klinik-Kästen, Fallbeispiele, Prüfungsschwerpunkte und einprägsame Abbildungen mit einheitlicher Bildsprache strukturieren den Text und machen das Lernen der Biochemie lebendig. Stelle dein Wissen mit Fragen am Kapitelende auf die Probe!

Physiologie – ein abstraktes und praxisfernes Fach?

Von wegen! Hier werden die biophysikalischen Lebensvorgänge in Zellen, Geweben und Organen des menschlichen Körpers gelehrt. Was muss in einem Muskel passieren, damit er kontrahiert? Wie funktionieren die Nieren? Und woher „weiß“ das Herz, wie schnell es wann schlagen muss? Zusätzlich zu den Vorlesungen wird der Stoff oftmals durch lehrreiche Praktika unterstützt: Es warten spannende Versuche zur Leitungsgeschwindigkeit eines Nervs, zum Atemvolumen beim Radfahren oder vielleicht wird sogar schon das erste EKG/EEG abgeleitet. Die Physiologie hat absolut praktische und erheblich klinische Relevanz und bildet gemeinsam mit Biochemie und Anatomie einen Schwerpunkt im vorklinischen Studium!

Physiologie
Das Lehrbuch

8. Auflage
Erscheinungsdatum : 08/2024

Wie funktionieren unsere Organe? Warum schlägt das Herz schneller, wenn wir
aufgeregt sind? Wie entsteht das Ruhemembranpotenzial? Hier kommen Wissen und Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen.
Die Hauptspalte enthält das Grundlagenwissen, aufbereitet und verfasst von erfahrenen Dozierenden. In der Studierendenspalte findest du von Kommiliton*innen geschriebene Exzerpte, auf deren Relevanz du dich wirklich verlassen darfst. Sie zeigen dir, wie du die Stoffmenge bezwingst und die Physiologie in den Griff bekommst. Merke- und Klinik-Kästen, Lerntipps, Fallbeispiele und Prüfungsschwerpunkte strukturieren den Text. Stelle dein Wissen mit Fragen am Kapitelende auf die Probe!

> Vorklink – Alle Bücher im Überblick findest du hier im Elsevier-Shop.


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *